» Die Wohngruppe
Unsere Orientierungs- und Perspektivgruppe Kompass bietet 6 Mädchen und Jungen die Möglichkeit ihren Lebensmittelpunkt in einem stationären Clearingprozess für sich zu klären.
Diese Wohnform bietet Hilfe für Familiensysteme, analoge Familiensysteme, Teilfamilien und Kinder und Jugendliche, die eine Krisensituation nicht durch eigene Ressourcen klären und bewältigen können. In der Orientierungs- und Perspektivgruppe Kompass werden familieneigene Lösungen, Ziele und Ressourcen gesucht und aktiviert. Diese Gruppe dient als unterstützendes System im lösungs- und ressourcenorientierten Entscheidungsprozesses der Jugendhilfe. Die Erziehungsberechtigten und engen Bezugspersonen werden eng miteinbezogen. Dieses Angebot der Klärung von Situationen und Themen richtet sich an Familien, welche aufgrund ihres Hilfebedarfs Unterstützung in Entscheidungsfindungen benötigen.
Die Familie, das Kind oder der Jugendliche kann Einsichten über folgende Aspekte gewinnen:
• Wahrnehmung der aktuellen Familienbeziehungen
• Die Rollen und Funktionen der einzelnen Familienmitglieder
• Veränderungswillen und Motivation
• Lösungsverhalten und Visionen
• Ressourcen und Kompetenzen
• Grenzen und Möglichkeiten des Zusammenlebens
» Unsere Leistungen
- Vorurteilsfreie Begegnungen
- Wertschätzende, verlässliche und haltgebende Beziehungen und feste Ansprechpartner
- Erstellung einer pädagogischen Diagnostik
- Systemische Familienarbeit
- Familieneigene Lösungen, Ziele und Ressourcen aktivieren
- Einzelförderung nach individuellem Entwicklungsstand
- Beziehung zwischen Eltern und Kind festigen
- Positive gemeinsame Erlebnisse fördern und festigen
- Eltern-/ Familienberatung durch Coaching, Hospitationen, Hausbesuche, etc.
- Hilfe- und Zukunftsplanung
» Unsere Ziele
- Förderung der Bindung zur Herkunftsfamilie sowie getrennt lebenden Geschwistern durch begleitete, untersützende und reflektierte Umgangskontakte
- Belastungssituationen fachlich betreuen und reflektieren
- erkennen und nutzen der eigenen Fähigkeiten
- Festigung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Unterstützung beim Aufbau von Beziehungen
- Gemeinsame Konfliktbewältigung
- positive gemeinsame Erlebnisse fördern und festigen
- Konkretisierung einer Entwicklungs- und Lebensperspektive anhand einer pädagogischen Diagnostik
- Rückführung in die Zukunftsfamilie möglich machen
Die individuellen Ziele werden einzelfallbezogen im Hilfeplangespräch festgelegt.
» Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen ab 12 Jahren, die ihren Lebensmittelpunkt in einem stationären Clearingprozess für sich klären möchten.
» Gesetzliche Grundlage
- § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
- § 34 SGB VIII Heimerziehung
- § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
» Qualifizierte Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter setzen sich aus folgenden pädagogischen Qualifikationen zusammen:
- Sozialarbeitern und -pädagogen (BA/MA)
- Erziehern
- Heilpädagogen
Darüber hinaus haben einige Mitarbeiter eine Zusatzausbildung im Bereich der Familienberatung, Traumapädagogik und Systemische Familientherapie.
Unser Betreuungsschlüssel in der Wohngruppe beträgt 1:1.